Kostbarkeiten aus dem Orient bedeuten eine Verführung aller Sinne. Die orientalische Küche begeistert mit Gewürzen wie Sternanis, Kardamom und Kreuzkümmel. Granatapfelkerne, frische Minze und glatte Petersilie sorgen für Farbe auf dem Teller. Rosenwasser, Honig und Chilis garantieren die perfekte Mischung aus süß und scharf.
Die eine richtige orientalische Küche gibt es gar nicht nicht – denn der Begriff Orient umfasst viele Länder im Nahen und Fernen Osten sowie in Nordafrika. So vereinen sich also zahlreiche Landes- und Regionalküchen in der orientalischen Küche. Besonders aufregend ist eine kulinarische Reise durch die einzelnen orientalischen Länder von A wie Ägypten bis T wie Türkei. Also, los geht’s. Die berühmten Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zum Weltkulturerbe. Die schönen Strände begeistern die Touristen. Aber auch für die abwechslungsreiche Küche ist Ägypten bekannt. Hummus und Falafel sind die absoluten Lieblinge. Aber auch Reis spielt in Ägypten eine bedeutende Rolle, seit dem 7. Jahrhundert wird er dort sogar angebaut und ist seither Grundnahrungsmittel für die Bevölkerung. In Algerien sind Couscous Gerichte und in der Tajine gegartes Gemüse besonders beliebt. Im Irak bilden Reis, Fisch und Datteln die Basis der köstlichen Rezepte. Die iranische Küche zeichnet sich ganz besonders durch ihre vielfältigen Reis Rezepte aus. Der Sadri Reis, der im Iran angebaut wird, gilt als der beste Reis der Welt. Gewürzt wird nicht so intensiv, dafür kommen edler Safran und leicht säuerliche Berberitzen zum Einsatz. Im persischen Reiskocher kann gar ein Tadik, eine goldig-braune Reiskruste, die super lecker und knusprig ist, gezaubert werden. In Israel und Palästina kommen Reis, Couscous und Bulgur auf den Teller: Aus Couscous und Bulgur entstehen herrlich frische Salate mit Tomaten, Petersilie und Gurke, Reis wird verfeinert mit Granatapfel, Datteln und Safran. Mit Reis gefüllte Gemüse, wie Zwiebeln oder Paprika, sind genauso köstlich wie Milchreis mit Pistazien, Rosenwasser und Kardamom. Im Jemen wird besonders scharf mit Chilis und Bockshornklee gekocht. Im Libanon ist Bulgur, veredelt mit Oliven und Nüssen, gereicht zu Fisch und Fleisch, eine wahre Nationalspeise. Die libysche Küche liebt Lamm mit Reis oder Couscous, dazu viel Gemüse. Die Küchen Marokkos und Tunesiens sind berühmt für ihre hervorragenden Couscous Rezepte, die syrische Küche steht für kräftige und mit viel Olivenöl gewürzte Speisen und in der Türkei spielt Reis, Pilav, eine wichtige Rolle: Er wird pur als Beilage, mit Tomaten, Kichererbsen und frischem Gemüse angereichert serviert.
Hui, eine ganz schöne Vielfalt, die die orientalische Küche zu bieten hat. Am besten geht man einfach mal los, besorgt sich Reis, Bulgur und Couscous, knallroten Granatapfel, ein paar Nüsse, frische Minze, Obst wie Feigen und Aprikosen, Chilis, Kardamom, Kurkuma, frisches Gemüse und Safran und los geht die eigene Reise durch die abwechslungsreiche orientalische Küche.