Bohnensorten im Überblick

Lesezeit: 4 Min

Es gibt über 700 verschiedene Bohnensorten, wodurch man leicht den Überblick verlieren kann. Es gibt sie in allen möglichen Farben - von Weiß, Rot, Blau über Braun, Schwarz und alle Zwischenstufen. Zudem wirkt die Vielzahl an Bezeichnungen für eine Bohnensorte oft verwirrend. Wir wollen mit der folgenden Tabelle Licht ins Dunkel bringen und einen groben Überblick verschaffen.

Überblick über die beliebtesten und bekanntesten Bohnensorten & Bohnenarten

Es gibt über 700 verschiedene Bohnen Sorten, wodurch man leicht den Überblick verlieren kann. Es gibt sie in allen möglichen Farben - von Weiß, Rot, Blau über Braun, Schwarz und alle Zwischenstufen. Zudem wirkt die Vielzahl an Bezeichnungen für eine Bohnenart oft verwirrend. Dazu kommt außerdem, dass sie unterschiedliche Größen sowie verschiedene Aromen haben und besondere Merkmale besitzen. Wie soll man da nur den Überblick behalten? Die folgenden Tabellen bringen Licht ins Dunkle und geben dir einen Überblick über die bekanntesten und beliebtesten Bohnensorten.

Herkunft & Bezeichnung von Bohnen

Alternative Bezeichnung

Saxa, Jutta, Adriana, Blauhilde und Scuba - Was haben sie alle gemeinsam? Alles schöne Vornamen? Falsch! Hierbei handelt es um verschiedene Sorten von Brechbohnen, auch Filetbohnen genannt. Diese gehören wiederum zu den Arten der Buschbohnen. Es wird schnell deutlich, dass Bohnen verschiedene Bezeichnungen tragen können. Diese ergeben sich aus verschiedenen Unterarten, Wuchsformen und Verwendungszwecken.

Die Herkunft von Bohnen

Was bei uns für den Reis gilt, das gilt auch für Bohnen: Die besten Anbaugebiete der Welt! Europa, Asien, Afrika oder Amerika, quasi die ganze Welt ist im Bohnenanbau vertreten.

Alternative Bezeichnung und Anbaugebiete kannst du in der folgenden Tabelle ablesen. Die Bohnen sind alphabetisch angeordnet.

Bohnensorte

Alternative Bezeichnung

Herkunft

Ackerbohne

Saubohne, dicke Bohne, Schweinsbohne, Favabohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne, Puffbohne 

Asien

Adzukibohne

-

Japan

Augenbohne

Kuhbohne, Schlangenbohne,Blackeye Peas

Afrika

Borlotti Bohne

-

Mittel- und Südamerika

Canellinibohne

-

Italien

Edamame

-

Japan

Feuerbohne

Prunkbohne, Käferbohne, Türkische Bohne, Schminkbohnen

Mittelamerika

Gelbe Bohne

Wachsbohne

Amerika

Bohnensorte 

Alternative Bezeichnung

Herkunft

Goabohne

Flügelbohne

Afrika

Grüne Bohne

Gemüsebohne

Mittel- und Südamerika

Keniabohne

Buschbohne

Kenia

Kidneybohne

-

Peru

Limabohne

Mondbohne

Peru

Mungobohne

-

Indien

Pintobohne

Wachtelbohne

USA

Sojabohne

-

Japan/China

Schwarze Bohne

-

Mexika

Inhaltsstoffe & Zubereitung von Bohnen

Die richtige Zubereitung von Bohnen

Je nach Bohnensorte wird die ganze Frucht mit Hülse oder nur der Kern serviert. Wichtig ist aber bei allen Bohnensorten, dass du sie nicht roh verzehrst! Grund dafür sind enthaltene Lektine, die sich negativ auf den menschlichen Organismus auswirken können. Durch Kochen, Braten oder Dampfgaren werden diese zersetzt und die Bohnen bekömmlich. Wir empfehlen dir außerdem, die Bohnen schonend zu garen, damit so viele Nährstoffe wie möglich erhalten bleiben.

Inhaltsstoffe

Bohnen sind generell randvoll mit Mineralstoffen, Vitaminen und Proteinen. Außerdem sind sie kalorienarm sowie viele Sorten auch zugleich sehr fettarm und Ballaststoffreich. Bohnen werten dein Gericht also nicht nur optisch auf, du profitierst auch von den Nährstoffen!

Geschmack von Bohnen

Verwendung Hülsen & Kerne

Ein großer und sehr allgemeiner Unterschied ist die gesamte oder anteilige Verwendung der Frucht. Während bei manchen Sorten wie die Feuerbohnen oder Kidneybohnen nur die Kerne verzehrt werden, kommen bei Prinzess-, Wachs-, Brech- oder Grünen Bohnen auch die Hülsen auf den Teller. Bei den letzteren Sorten wird also die gesamte Frucht verwertet.

Unterschiede in Geschmack & Aussehen

Mild, nussig, süßlich oder leicht würzig, Bohnen besitzen unterschiedliche Aromen. Die Formen und Größen unterscheiden sich mindestens genauso stark voneinander: rund, klein, länglich, groß oder nierenförmig. Damit du nicht jedes einzelne Merkmal im Kopf haben musst, folgt eine übersichtliche Tabelle mit Geschmäckern, Größe/Formen und besonderen Merkmalen.

Bohnensorte

Geschmack

Größe/Form

Besondere Merkmale

Keniabohne

sehr schmackhaft

stricknadel-dünn

Unterart der grünen Bohne, faden- und kernlos

Kidneybohne

sehr würzig, süßlich

nierenförmig

Verdankt ihren Namen der Form (kidney = Niere) festkochend

Limabohne

mild, mehlig

groß

Verwandt mit der grünen Gartenbohne

Mungobohne

nussig-mild

erbsengroß

Sehr zarte Hülsen und daher leicht Verdaulich

Pintobohne

herzhaft

mittelgroße, flach und nierenförmig

Kerne werden beim Kochen rosa und die Schale beige-glänzend

nussig

unterschiedlich klein, rund und gewölbt

Allroundtalent (Grundlage für Tofu, Sojaöl, Sojasauce, Sojamilch etc.)

Schwarze Bohne 

sehr aromatisch

schmal und oval

Unerwartet helles Inneres, recht schwer verdaulich

Bohnensorte

Geschmack

Größe/Form

Besondere Merkmale

Ackerbohne

mild, leicht nussig

rund

Feste, dicke, ungenießbare Hülle

Adzukibohne

süßlich, nussig

erbsengroß

zarte Schale

Augenbohne

süßlich

sehr klein

Haben einen ausgeprägten Fleck

Borlotti Bohne

süßlich

mittelgroß

Wird beim kochen rot

Canellinibohne

mild

kleine

Zählt zu weißen Bohnen

Edamame

süßlich-nussig

klein & rund

Es handelt sich um die unreif geerntete Sojabohne

Feuerbohne

mild-würzig, nussig

groß, nierenförmig

Sehr robust gegen kaltes Klima

Gelbe Bohne

zart und mild

schlank und länglich

Besonders zarte und weiche Art der grünen Bohne

Goabohne

süßlich (wie Zuckerschote)

länglich

Sehr exotisch, alle Teile sind essbar

Grüne Bohne

neutral, mild

lang und dünn

weiche feine Schale

Passende Produkte

Bestseller