Kokosmilch
- Extra cremig mit 50% Kokosnussanteil
- Hochwertige Kokosmilch aus Sri Lanka
- Perfekt für asiatische Currys & cremige Suppen
Das zeichnet unsere Kokosmilch aus
Cremige Kokosmilch aus Sri Lanka
Weil wir von Reishunger cremige Currys und Süßspeisen lieben, haben wir uns nach der besten Kokosnussmilch umgeschaut. Nun präsentieren wir dir stolz unsere hochwertige Kokosmilch mit 50% Kokosanteil aus Sri Lanka.
Vegan, gluten- & laktosefrei
Neben einem extra frischen Geschmack und der besonderen Cremigkeit, haben wir darauf geachtet, dass unsere Kokosmilch frei von Zusatzstoffen und Verdickungsmitteln ist. So ist sie 100 % natürlich und obendrein vegan und gluten- und laktosefrei. Außerdem ist sie eine wahre Vitaminbombe.
Für vielseitige Rezepte
Kokosmilch kannst du für ganz unterschiedliche Gerichte verwenden. Sie eignet sich wunderbar als Grundzutat für Thai-Curry, Milchreis, Klebreis, Smoothies, Suppe, Sauce oder zum Beispiel als vegane Alternative zu Sahne.
Die besondere Cremigkeit und das typische Aroma sollten in keiner Küche fehlen!
Nährwerte, Zutaten & Details
Brennwert
Brennwert
Fett
davon gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate
davon Zucker
Eiweiß
Salz
Kokosnuss-Extrakt 50 %, Wasser.
Hinweis: Vor Gebrauch kräftig schütteln. Bei Raumtemperatur lagern, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.
- Aus Sri Lanka
- Vegan, glutenfrei & ohne Zusatzstoffe


Herkunft

Das kannst du damit kochen!
Wird oft zusammen gekauft
Das sagen unsere Kunden
-
Wie lange ist Kokosmilch geöffnet haltbar?
-
Die Kokosmilch sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert werden und innerhalb von 2-3 Tagen aufgebraucht werden. Anderenfalls kannst du sie auch ohne Probleme einfrieren, z.B. in in Eiswürfelformen.
5 Personen fanden diese Antwort hilfreich
-
Wie viel Fett enthält Kokosmilch?
-
Die Kokosnussmilch hat einen Fettanteil von 18 g pro 100 g. Von den 18 g sind 14,9 g gesättigte Fettsäuren.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Ist Kokosnussmilch das gleiche wie Kokosnusswasser?
-
Nein. Die Kokosnussmilch ist eine Mischung aus dem Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse und Wasser, während Kokosnusswasser aus der inneren Flüssigkeit einer unreifen Kokosnuss gewonnen wird.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Ist Kokosmilch laktosefrei?
-
Ja, da es sich bei Kokosmilch um ein Erzeugnis aus Fruchtfleisch einer Kokosnuss und Wasser handelt und streng genommen nicht um richtige Milch, ist sie frei von Laktose! Außerdem ist Kokosmilch vegan und glutenfrei.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Wie schmeckt Kokosmilch?
-
Kokosmilch ist wässriger als Kuhmilch, hat aber dennoch eine milchige Note. Sie schmeckt sehr cremig mild und ganz zart nach Kokosnuss.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Was ist der Unterschied zwischen Kokosmilch und Kokosöl?
-
Kokosöl wird aus dem Fruchtfleisch einer Kokosnuss gewonnen und direkt kaltgepresst. Kokosnussmilch wird zwar ebenfalls aus dem Fruchtfleisch gewonnen, allerdings anschließend noch mit Wasser püriert.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Was ist der Unterschied zwischen Kokosnussmilch und Kokosblütenzucker?
-
Kokosblütenzucker, wie der Name vielleicht schon verrät, wird aus dem Blütensaft von Kokospalmen gewonnen. Der süßliche Pflanzensaft wird gefiltert und eingekocht, sodass hier feiner Sirup entsteht. Kokosnussmilch wird hingegen aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen und mit Wasser püriert.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Ist in Kokosmilch Fructose enthalten?
-
Nein, in Kokosnussmilch ist keine Fructose enthalten. Ebenso enthält sie keine Laktose, Gluten oder Histamin.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
-
Kann Kokosmilch zu Sahne geschlagen werden?
-
Kein Problem! Stelle die geschlossene Kokosmilch für einige Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank. Du benötigst nun lediglich den festen Teil, der sich angesammelt hat. Diesen kannst du ganz einfach wie Sahne aufschlagen - fertig ist die Kokossahne! Die Flüssigkeit solltest du vorher trennen, aber nicht entsorgen. Damit kannst du nämlich immer noch wunderbar leckere Currys kochen.
1 Person fand diese Antwort hilfreich
Du kannst sie als Kokoswasser oder Kokosmilch trinken, sie essen, daraus Kokosöl und Fett gewinnen, Trinkschalen oder Garn aus ihr machen – Die Kokosnuss ist quasi der McGyver unter den Obstsorten. Als Kokosmilch kannst du sie außerdem in dein Curry, deinen Milchreis, deine Suppe, Sauce oder Smoothie rühren – und es schmeckt immer wunderbar, vor allem in Rezepten der asiatischen Küche.
Wie wird Kokosmilch hergestellt?
Die Kokosnussmilch entsteht nicht in der Nuss, denn die vorzufindende Flüssigkeit ist Kokoswasser. Kokosnussmilch wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss hergestellt, indem es zusammen mit Wasser püriert wird. Diese Mischung wird traditionell durch ein Tuch ausgepresst und es entsteht eine 100 % natürliche und komplett von Zusatzstoffen freie Kokosmilch.
Geschmack und Rezepte
Unsere Kokosmilch zeichnet sich durch cremige Konsistenz und extra frischen Geschmack aus. Daher eignet sie sich hervorragend als Grundzutat für ein leckeres Thai-Curry, eine Kokos-Kürbissuppe oder für ausgefallene, cremige Cocktails. Generell ist die Kokosmilch eine vielseitig für süße und herzhafte Speisen einsetzbare Zutat und wird durch ihr typisches Aroma und die sahnige Konsistenz zu einer wahren Bereicherung jeder Küche. Ganz besonders in der Kombination mit indischen Curry Pasten oder thailändischen Curry Pasten.
Nährstoffe und Kalorien von Kokosmilch
Kokosmilch ist eine wahre Vitaminbombe und reich an den Vitaminen C und B1, B2, B3, B4, B6 und Vitamin E. Die Kokosnuss ist von Natur aus eher fetthaltig, daher enthält unsere Kokosmilch einen Fettanteil von 18 %, bei 181 kcal pro 100 g. Hierbei handelt es sich um mittelkettige Fettsäuren mit einem großen Anteil an Laurinsäure. Diese können schnell verdaut und in Energie umgewandelt werden, solange du sie nicht übermäßig verzehrst.
Durch viele Nährstoffe und den Anteil pflanzlicher Fette eignet sich Kokosmilch auch wunderbar als laktosefreie, vegane Alternative zu Sahne oder Kuhmilch und gilt übrigens auch als Allrounder der Paleo-Küche.
Schütteln nicht vergessen
Und weil unsere Kokosmilch zu 100 % natürlich und somit frei von jeglichen Zusatzstoffen und Verdickungsmitteln ist, kann es durchaus passieren, dass sich die flüssigen und festen Komponenten voneinander trennen. Das ist aber gar kein Problem, dann hilft nur eins: Let's shake it!
Tipp: Solltest du die Kokosmilch nicht innerhalb 2-3 Tagen aufbrauchen, kannst du sie auch einfrieren, z. B. in Eiswürfelformen.
Dann schreib jetzt die erste Bewertung und teile deine Erfahrung!