Getrockneter Sauerdorn für persische Reisgerichte und mehr
Berberitzen
Getrockneter Sauerdorn für persische Reisgerichte und mehr
|Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.

Das zeichnet unsere Berberitzen aus
Berberitzen - nicht nur hübsch anzusehen
Berberitzen sind in Europa und Asien beheimatet. Hier zu Lande ist die Berberitze eine beliebte Zierpflanze. Durch die rote Färbung ihrer Blüte ist sie nämlich besonders hübsch anzusehen. Im Frühling leuchten gelbe Blüten aus den Blattachseln, im Spätsommer sind es längliche, rote Früchte, die vor allem durch ihre ungewöhnliche längliche Form auffallen.
Kleine Frucht, großer Geschmack
Erst, wenn sie dunkelrot und weich sind, sollten die Berberitzenbeeren geerntet und getrocknet werden. So finden sie vor allem in persischen Reisgerichten, Salaten oder auch Fleischgerichten Verwendung. Die Beeren schmecken aber nicht nur gut, sondern sind auch sehr gesund, denn der hohe Vitamin C Gehalt kräftigt unser Immunsystem.
Besonderer Snack
Berberitzen sind auch unter der Bezeichnung "Sauerdorn" bekannt. Wie der Name schon verrät, besitzen sie einen säucherlichen Geschmack und zugleich eine spritzige Note. Sie eignen sich auch wunderbar als Müsli-Topping, fruchtiger Snack oder im Tee!
Herkunft
Die kleinen, frechen Berberitzen sind eine Beerenart des Sauerdorngewächses und werden vor allem in der persischen Küche für die Verfeinerung von Reis verwendet. Genau von dort kommen unsere Berberitzen auch – und zwar aus dem Nord-Osten des Irans, genau gesagt aus der Provinz Choasan, wo jedes Jahr ca. 4500 Tonnen wachsen und geerntet werden.

Wenn sauer lustig macht, dann wirst du mit unseren Berberitzen aus dem Lachen nicht mehr rauskommen!
Geschmack und Verwendung
Im Iran und anderen Ländern des Nahen Ostens haben Berberitzen einen festen Platz auf dem Speiseplan. Vor allem als würzende Zutat für Reisgerichte, aber auch zu Fleisch sind Berberitzen speziell im Iran äußerst beliebt.
Die kleine rote Beere, besser bekannt als Sauerdorn, ist bekannt für ihren säuerlichen Geschmack und ihre spritzige Note Ebenso im morgendlichen Müsli, als fruchtiger Snack oder im Tee: Berberitzen sind eine Allzweckwaffe.
Zubereitung
Die Zubereitung auf persische Art ist denkbar einfach: Brate die Berberitzen mit etwas Butter und Zucker in einer Pfanne bis sie karamellisiert sind. Dann mischt du die Berberitzen dem fertigen Reis unter. Der süßlich-säuerliche Geschmack gibt dem Reis den extra Kick.
Noch einfacher: Du kannst die getrockneten Berberitzen natürlich auch naschen, ohne sie groß zu verfeinern. So eignen sie sich auch wunderbar für dein Müsli.
Nährstoffe und Kalorien
Das freche Früchtchen tut auch unserem Körper was Gutes, denn sie enthält 25 mg Vitamin C pro 100 g. Zusätzlich hat sie kaum Fett und einen hohen Anteil an Ballaststoffen.
Clowns frühstücken ist vorbei, jetzt werden Berberitzen zu Abend gegessen!
- Sorte: Asperma (kernlos)
- Herkunft: Iran, Chorasan
Nährwerte von 100 Gramm, ungegart
- Brennwert327 kcal/1384 kJ
- Fett1 g
- davon gesättigte Fettsäuren0,4 g
- Kohlenhydrate63,6 g
- davon Zucker46,6 g
- Eiweiß3,4 g
- Salz0 g
Häufig gestellte Fragen
-
Ist die Verpackung nur aus Papier oder innen noch mit Plastik beschichtet?
-
Unsere Tüten bestehen von außen nach innen aus Papier und PP-Folie. Eine reine Papier-Verpackung ist für die Aufbewahrung eines Naturprodukts wie unserem Reis leider nicht geeignet, da Papier nicht luft- und lichtdicht ist. Außerdem schützt die hauchdünne PP-Innenbeschichtung mögliche Migrationen aus dem Papiermaterial. Somit bleibt unser Reis frisch und haltbar.
-
Was sind Berberitzen?
-
Berberitzen sind eine Beerenart des Sauerdorngewächses und werden vor allem in der persischen Küche für die Verfeinerung von Reis verwendet.
-
Wie lange sind die Berberitzen haltbar?
-
Die Berberitzen haben immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mindestens 6 Monaten. Bei kühler und trockener Lagerung sind sie aber noch weit über das Ablaufdatum hinaus lecker und verzehrbar.
6 Kundenmeinungen
