Was ist ein Wok?
Lesezeit: 7 Min
Der Wok – eine Übersicht
Was ist ein Wok?
Der Wok ist eine hohe, gewölbte Pfannenart, die vor allem in verschiedenen asiatischen Landesküchen breite Anwendung findet. Sie gilt als eines der wichtigsten Kochutensilien in der chinesischen und südostasiatischen Küche und ist vielseitig einsetzbar. So kann er z. B. als klassische Pfanne, Topf, Fritteuse oder auch als Dampfgarer verwendet werden.
Herkunft des Wok
Der klassische Wok stammt aus China, der Provinz Guandong, und fand seinen Namen in der dort gesprochenen Sprache, dem kantonesischen. Es gibt länderunterschiedliche Namen für den Wok. In Malaysia wird er als Kuali bezeichnet, in Indonesien als Wadjan und auf den Philippinen gibt es sogar zwei Bezeichnungen. Eine davon ist “Kawaii” was so viel wie “kleiner Wok” bedeutet und die Bezeichnung “Kawa” was für “großer Wok” steht.
Form und Unterschiede
Traditionelle Woks
Charakteristische Merkmale des traditionellen Wok sind zunächst seine gewölbte Form und die randhohen Wände. Der Boden ist nicht flach, sondern gewölbt. Man spricht auch von einem Kugelboden.
In der Regel besitzen Woks zwei seitliche Griffe an den nach außen geneigten Wänden, es gibt aber auch Woks, die nur über einen einzelnen Stielgriff verfügen.
Traditionelle Woks kannst du aufgrund der Kugelform leider meist nur auf einem Gasherd nutzen. Du hast aber auch die Möglichkeit den Wok auf einem speziellen Brenner zu verwenden.
Westliche Woks
Durch Anpassungen an die westlichen Küchenstandards, gibt es aber auch neuere Woks, die einen deutlich flacheren Boden haben und damit auch für Elektroherde oder Ceranfelder geeignet sind. Unser Premium Wok ist sogar auch für Induktionsherde geeignet.
Sie haben daher meist auch einen deutlich kleineren Durchmesser. Solche Woks werden häufig auch als Wok Pfanne bezeichnet. Neben diesen beiden Varianten gibt es aber auch Modelle, die Elemente von Wok und Wok Pfanne kombinieren.
Sie sind nicht nur im Inneren wie ein klassischer Wok gewölbt, sondern sie bilden auch mit einem dicken Boden an der Unterseite eine gerade Fläche, um ebenfalls auf einem Elektroherd oder Ceranfeld zu passen.
Wok-Materialien
Erste Anfänge
Die damals ersten Wok-Modelle wurden aus Eisen oder Kohlenstoffstahl hergestellt, teilweise werden Woks immer noch aus diesen Materialien hergestellt. Es gibt auch noch die seltenere Variante aus Schmiedeeisen. Diese sind leichter im Gewicht und eher dünnwandig. Dadurch geben sie die Hitze leider etwas ungleichmäßig ab. Im Laufe der Zeit wurden immer weitere Materialien für die Herstellung von Woks verwendet, z. B. Gusseisen, Edelstahl oder Kohlenstoffstahl.
Woks aus Gusseisen
Woks aus Gusseisen haben den Vorteil, dass sie hitzebeständiger sind und die Wärme gleichermaßen abspeichern. Durch die dickeren Wände dauert der Aufheizprozess jedoch ein klein wenig länger. Der Wok aus Gusseisen eignet sich perfekt für die Zubereitungsart “das Pfannenrühren”. Bei eingebrannten Gusseisenwoks existiert eine Antihaftschicht.

Edelstahl Wok
Woks aus Edelstahl sind sehr robust und hitzebeständig. Sie können die Hitze dadurch besser an die Zutaten im Wok übertragen. Es kommt aufgrund der dickeren Wände nicht zu Verformungen.
Der Vorteil zur gusseisernen Pfanne ist das Gewicht, denn sie sind um einiges leichter. Sie verformen sich aufgrund der Hitzebeständigkeit nicht so schnell. Edelstahlpfannen sind nicht beschichtet. Die Zutaten im Wok könnten bei zu wenig verwendetem Öl daher schneller anbrennen. Dafür sind diese Woks sehr robust und langlebig.
Kohlenstoffstahl
Woks aus Kohlenstoffstahl finden vor allem in chinesischen Restaurants Anwendung. Der Kohlenstoffstahlwok verfügt meistens über einen langen Stiel und hat ein leichtes Gewicht, sodass er sich damit perfekt zum Schwenken bei der Zubereitung von leckeren Speisen eignet.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er sich durch seine eher dünneren Wände extrem gut und schnell aufheizen kann.
Vorteile vom Wok
Der Wok ist der perfekte Allrounder in deiner Küche. Im Wok kannst du nicht nur Braten, sondern z. B. auch Dämpfen, Kochen, Frittieren oder Blanchieren.
1) Kein Kleckern
Die Abrundung der Wok Pfanne erleichtert das Hin- und Herschaufeln bzw. das Mischen der einzelnen Zutaten im Wok. Durch die hohen Wände und das große Fassungsvermögen kannst du deine Zutaten ganz leicht Umrühren, ohne Verlust deines Lieblingsgemüses.
2) Schnelle Zubereitung
Durch die leichte Handhabung und das einfache Wenden wird die Garzeit verkürzt. Du kannst so noch schneller deine Lieblingsgerichte zubereiten.

3) Knackiges Geschmackserlebnis
Durch kürzere Garzeiten bleiben wichtige Vitamine und Nährstoffe der Zutaten im Wok erhalten. Zutaten, wie Gemüse bleiben ebenfalls herrlich knackig. Du benötigst zum Anbraten im Wok nur ein wenig Öl, vorzugsweise Erdnussöl, oder eine andere Fettquelle. Der Vorteil hier dran ist, dass du dein Essen dadurch fettarmer zubereiten kannst und du ein knackiges Geschmackserlebnis hast.
4) Randvoll Genießen
Die zubereiteten Zutaten kannst du im Wok einfach an die Seite schieben und warmhalten. Du kannst also den vollen Platz bis zum Rand ausnutzen, um in Ruhe weitere Zutaten anbraten zu können.
Da das Öl mittig bleibt, kommt es auch nicht zum Aufweichen der bereits fertig gegarten Zutaten.
Zubehör rund um den Wok
Einen Wok kannst du theoretisch ohne Zubehör nutzen, aber wenn du die Zubereitung geschmackvoll abrunden willst, haben wir ein paar Tipps für dich.
Beliebte Zubehörteile sind unter anderem ein Deckel, ein Einsatz zum Dünsten, ein Abtropfgitter oder ein Dampfkörbchen sowie unterschiedliche Löffel.
- Einsätze zum Dünsten wie das Dampfkörbchen kannst du aus Edelstahl oder ganz klassisch aus Bambus erwerben. Mit dem klassischen Bambuseinsatz werden die Lebensmittel schonend gedünstet.

- Möchtest du das Kochen mithilfe eines Abtropfgitters durchführen, so kannst du diesen wie folgt nutzen. Du kannst das Gekochte warmhalten, ohne dass es weitergegart wird. Wenn du hiermit jetzt auch etwas schmoren möchtest, benötigst du passend dazu den Wok Deckel.
- Hilfreich sind für die Zubereitung der Gerichte im Wok auch unterschiedliche Löffel. Wenn du ganz klassisch das Pfannenrühren durchführen magst, so ist der Chan, genauer gesagt die chinesische Kochschaufel, dein perfekter Begleiter.
Klassische Löffel wie eine Schöpfkelle oder ein Sieblöffel kannst du ebenfalls nutzen, um das Gemüse aus dem Wok zu entnehmen oder um frittierte Speisen aus dem Wok zu heben.
