Wok einbrennen

Lesezeit: 4 Min

Warum sollte man einen Wok einbrennen?

Vor dem ersten Gebrauch sollten viele Woks eingebrannt werden. Einbrennen bedeutet, dass der Wok mit einer Schicht aus eingebranntem Öl überzogen wird. Dabei entsteht auf der Wok Oberfläche die sogenannte “Patina”. Nach einer längeren und regelmäßigen Nutzung deines Woks wird die Patina erst so richtig perfekt. Diese verhindert Rost und bildet eine Antihaftoberfläche.

Welche Woks sollten eingebrannt werden?

Nicht alle Woks sollten vor der ersten Benutzung eingebrannt werden. Zum Beispiel muss unser Wok vorher nicht eingebrannt werden, da bereits eine Antihaftbeschichtung besitzt. Wenn du einen traditionellen Wok aus reinem Stahlblech und ohne Beschichtung besitzt, kannst du das Einbrennen durchführen. Sicherheitshalber kannst du bereits bei deinem Kauf nachfragen, ob dein Wok eingebrannt werden muss. Allerdings ist das Einbrennen nicht ungefährlich und sollte mit großer Vorsicht durchgeführt werden.

Vorteile eines eingebrannten Woks

Patina im Wok 

Durch das Einbrennen entsteht die Patina, die sehr gute Antihafteigenschaften bietet und Rost verhindert. Die perfekte Patina entsteht nicht sofort, sondern erst mit der Zeit. Hat sie sich erst nach einiger Zeit gebildet, ist es verständlich, dass viele Wok Liebhaber:innen die eingebrannten Woks nicht missen wollen. Außerdem werden durch das Wok Einbrennen die Produktionsrückstände entfernt.

Schritt-für-Schritt Anleitung  

1) Damit sich kein Rost bei der Lagerung und während des Transports ansetzt, werden Woks bei der Produktion mit einer Schutzschicht aus Öl versehen. Daher muss der Wok vor dem Einbrennen gründlich gesäubert werden. Mit heißem Wasser, Spülmittel und einem Schwamm entfernst du die Produktionsrückstände. Du bist dir unsicher bezüglich der Reinigung deines Woks? Erfahre bei uns, wie du deinen Wok reinigen kannst.

2) Stell den Wok nach der Reinigung auf eine Herdplatte, die du auf die höchste Leistungsstufe stellst. Wenn der Wok eine andere Farbe annimmt, wird er von der Herdplatte genommen. Welche Farbe dein Wok annimmt, hängt von dem Material ab. Der Wok kann sich nicht nur schwarz verfärben, sondern auch bräunlich, bläulich oder auch grau.

3) Verteile nun gleichmäßig einen halben Teelöffel Öl im Wok. Damit du dich nicht verbrennst, kannst du einen Grillpinsel dafür verwenden. Du fragst dich welches Öl du zum Einbrennen verwenden sollst? Ideal eignen sich hierfür hitzebeständige Öle, wie z.B. das Reishunger Erdnussöl.

4) Nun stellst du den Wok auf die Herdplatte bei mittlerer Hitze und lässt ihn so einbrennen. Das Einölen und Erhitzen kann 3 bis 4 Mal wiederholt werden, nachdem der Wok für ca. 1 Minute abgekühlt wurde. Anschließend ist die Patina gebildet.

5) Die perfekte Patina bildet sich erst mit der Zeit. Daher empfehlen wir dir nach dem Einbrennen mit viel Fett zu kochen. Weil sich nicht sofort eine dicke Patina bildet, solltest du auf säurehaltige Lebensmittel beim Kochen verzichten. Die Patina kann durch einen längeren Kontakt mit Säure zerstört werden. Außerdem kann sie auch durch Pochieren und Dämpfen gelöst werden.

Verschiedene Methoden

Der Wok kann nicht nur auf dem Herd eingebrannt werden, sondern auch im Ofen. Bei dieser zweiten Methode ist es allerdings wichtig, dass der Wok keine Holzgriffe hat.

Ist es möglich, dass du deinen Wok im Ofen einbrennst, kannst du zunächst den Ofen bei höchster Temperatur aufheizen. Währenddessen wird der gereinigte Wok mit einem halben Teelöffel Öl bestrichen. Sobald der Ofen aufgeheizt ist, wird der mit Öl bestrichene Wok für ca. 20 Minuten reingestellt. Nach dieser Zeit wird der Wok herausgeholt und für ca. 5 Minuten abgekühlt.

Das Einölen und Erhitzen kann auch bei dieser Methode 3 bis 4 Mal wiederholt werden.

Passende Produkte

22
Erdnussöl
ab 9,99 €
19,98 € / L