Die Rohstoffe
Die Produkte im Alltag
Häufige Fragen
Über Reishunger
Reiskäfer und Getreidemotten
Lesezeit: 6 Min
Reiskäfer und Getreidemotten gehören zu den ungesehenen Gästen in Küche, Vorratsschrank oder Lagerhalle. Ihre Larven leben in Getreidekörnern und die Lebensmittel sind nach einem Befall ungenießbar. Deshalb sollte man seine Lebensmittel immer kühl, trocken und dunkel lagern. Das mögen diese beiden Schädlinge nämlich überhaupt nicht.
Reiskäfer
Nirgends auf der Welt werden sie besonders geschätzt und doch kommen sie überall vor: Die Reiskäfer. Der Sitophilus oryzae ist ein 2,5 bis 3,5 Millimeter großer, braunschwarzer Käfer mit roten Flecken auf den Flügeldeckeln. Am Kopf hat er einen leicht gebogenen Rüssel und sieht dem Kornkäfer sehr ähnlich. Die Reiskäfer Larve ist weiß, beinlos und spindelförmig. Sie hat eine bräunliche Kopfkapsel.
Der Reiskäfer gehört zur Familie der Rüsselkäfer und kommt vor allem in tropischen und subtropischen Ländern vor, aber auch in diesen Breitengraden tauchen immer mal wieder Reiskäfer auf. Die gesamte Entwicklung des Reiskäfers findet im Reiskorn selber statt. Schaut man sich das Reiskorn von außen an, so sind die Larven nicht zu erkennen. In warmen, tropischen Verhältnissen dauert die gesamte Entwicklung bis zu 30 Tagen, in kälteren Breitengeraden gar bis zu 150. Die flugfähigen Käfer mögen allerdings kalte Temperaturen gar nicht und überstehen deshalb die Winter in unseren Gefilden nicht.
Ein weiblicher Reiskäfer kann bis zu 550 Eier auf die Reiskörner legen. Die Larven im Reiskorn fressen es von Innen quasi auf, sodass es dann für den Verzehr nicht mehr zu gebrauchen ist. Die Lebenserwartung der Käfer hängt stark mit den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit zusammen und variiert zwischen sechs Monaten und zweieinhalb Jahren.
Der Reiskäfer ist aber nicht nur ein großer Reisliebhaber: Auch Tabak, Hülsenfrüchte und Mehl schmecken ihm sehr gut. Wenn die Reiskäfer eine bestimmt Körpergröße erreicht haben, dann verlassen sie das Reiskorn über ein Loch. Andere Schädlinge können sich dann in den Reis einnisten.

Was kann man gegen die Reiskäfer tun?
Wichtig ist es, den Reis kühl und luftdicht zu verwahren. Ein Reisglas eignet sich sehr gut dafür. Auch mit einem Reisverschluss lassen sich die Reishunger Reistüten wunderbar verschließen und der köstliche Inhalt ist vor Schädlingen geschützt.
Sollte man Reiskäfer in der Küche oder im Haushalt haben, so sollte man die Quelle identifizieren. Häufig stammen die Käfer aus Tiernahrung. Vorratsschränke, Ritzen und Fugen sollten nach einem Befall mit Reiskäfern sehr gründlich gereinigt werden. Die befallenen Lebensmittel müssen vernichtet werden. Verzehrt man einen Reiskäfer versehentlich, so ist es nicht gesundheitsschädlich. Hilft gar nichts mehr, dann kann auch ein Schädlingsbekämpfer um Rat gefragt werden.
Getreidemotte
Die Getreidemotte ist ebenfalls ein Schädling. Der fliegende Falter wird bis zu 18 Millimeter groß und hat grau gefärbte Flügel. Er sieht der Kleidermotte sehr ähnlich. Die Larven sind zunächst gelblich und färben sich dann langsam weiß. Vorzugsweise legen die Motten Weibchen ihre Eier zwischen Getreidespelzen nicht ausgereiften Getreides ab. Die schlüpfenden Larven bohren sich dann in ein Getreide ein. Sie kommen in Reiskörnern, aber auch Hülsenfrüchten vor. Die Larven verpuppen sich im Getreidekorn. Die Motten brauchen rund 35 Tage für ihre Entstehung und leben dann bis zu zwei Wochen.
Richten Getreidemotten Schaden an?
Die fliegenden Motten sitzen gerne an Lagerwänden, richten aber keinen Schaden an. Den Schaden richten die Larven an, die die Körner „aushöhlen“. Befallenes Getreide riecht muffig und sollte nicht mehr gegessen werden. In warmen gebieten befallen die Motten das Getreide noch auf dem Feld, in kühleren Gegenden erst in den Lagerräumen.
Was kann man gegen Getreidemotten tun?
Hat man bei sich im Haushalt Getreidemotten entdeckt, dann sollte man auf jeden Fall die Befallsquelle ausmachen und diese bekämpfen. Lebensmittel sollten bei unter 18 Grad Celsius gelagert werden, zudem trocken und dunkel. Sehr gut eignen sich fest verschließbare Gläser für die Aufbewahrung, wie das Reisglas.
Lebensmittelvorratsschränke sollten zu Hause regelmäßig und gründlich gereinigt werden So kann einem Befall vorgebeugt werden. Klebende Fallen können gegen die Motten eingesetzt werden, auf den Einsatz intensiver Geruchsstoffe sollte in der Nähe von Lebensmitteln jedoch auf jeden Fall verzichtet werden. Befallene Lebensmittel sollten auf jeden Fall entsorgen.
