Bietet ihr Reiskocher ohne verbautes Aluminium an?
Leider bieten wir derzeit keinen Reiskocher ohne verbautes Aluminium an.
Worin unterscheiden sich der Standardtopf und der Keramiktopf?
Den Innentopf gibt es in der Version mit einer doppelten PTFE-Antihaftbeschichtung sowie einem Honigwabenmuster am Boden oder alternativ mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung überzogen. So brennt nicht ein Reiskorn an. Der Innentopf mit der Keramikbeschichtung hat zudem noch bessere Antihafteigenschaften.
Der Reis backt an!
Aus der Ferne ist es etwas schwierig zu beurteilen was genau los ist. Gerne geben wir dir ein paar Tipps und hoffen, dass diese helfen.
- Den Reis waschen: Reis enthält Stärke. Die Stärke verursacht, dass Reis im gekochten Zustand zusammenbackt und auch am Boden kleben bleibt. Du verringerst die Stärke, indem Du den Reis wäschst. Das geht indem man den mit Reis befüllten Topf unter kaltes Wasser hält, den Reis mit den Fingern durchwäscht und das trüb gewordene Wasser wieder abgießt. Wiederhole den Vorgang zwei bis drei Mal.
- Den Topf einfetten: Reibe den Innentopf mit Butter oder Olivenöl ein. Dadurch wird das Anbacken von Reis verringert oder gar verhindert.
- Nicht zu wenig Reis kochen: Ein leichtes Anbacken am Topfboden lässt sich aber auch nach dem Waschen und Einfetten nicht vollständig verhindern. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Du möglichst nicht weniger als 150g rohen Reis kochst. Wenn Du diese Menge unterschreitest, dann stellt der von dir gekochte Reis quasi den Reisboden dar, der dann natürlich alles andere als luftig-locker ist.
Der Inhalt des Reiskochers kocht über!
Bitte entschuldige, dass der Inhalt Deines Reiskochers überkocht. Manchmal kann es vorkommen, dass sich Rückstände im Dampfaustrittsventil ansammeln, sodass der Wasserdampf nicht mehr austreten kann. In diesem Fall empfehlen wir das Ventil vorsichtig heraus zu drehen und unter fließendem Wasser zu reinigen.
Wie funktioniert das Dampfgaren im Reiskocher?
Für das Dampfgaren empfehlen wir circa dieselbe Menge Wasser in den Innentopf zu geben wie sich Gemüse im Dampfeinsatz befindet.
Der Reiskocher riecht stark nach Plastik.
Da sich die Materialien bei der Inbetriebnahme des Reiskochers das erste Mal erhitzen, kann es zu ungewohnten Gerüchen kommen. Das ist ganz normal bei neuwertigen Geräten. Dieser Geruch verliert sich jedoch von selbst nach einigen Wochen. Es hilft, den Reiskocher vor der ersten Verwendung mit Wasser auszukochen. Dazu füllt man ca. einen halben Liter Wasser in den Innentopf des Reiskochers, schaltet das Gerät ein und lässt das Wasser für etwa eine halbe Stunde kochen. Diesen Vorgang kannst Du 1-3x wiederholen. Achte bitte darauf, dass du das Gerät nach einer halben Stunde selbst ausstellst, da es erst in den Warmhaltemodus springt, wenn das komplette Wasser verdampft ist. Wichtig zu wissen ist: Da der Reis an keiner Stelle mit dem Gehäuse in Berührung kommt, hat der Geruch keine Auswirkung auf den Reis.
Kann ich Risotto im Reiskocher zubereiten?
Da bei der Zubereitung von Risotto die ständige Zugabe von Flüssigkeit und das stetige Rühren notwendig sind, empfehlen wir in diesem Fall den klassischen Kochtopf zu verwenden.
Kann ich Milchreis im Reiskocher zubereiten?
Es wäre doch herrlich, wenn man Milchreis auch einfach im Reiskocher garen könnte! Schnell, einfach und perfekt. Allerdings ist Milchreis aus dem Reiskocher keine gute Idee, denn das kann zu einer ganz schönen Sauerei führen. Deshalb empfehlen wir ausdrücklich, Milchreis nicht im Reiskocher zuzubereiten, sondern zum altbewährten Topf zu greifen.
Damit Dein Milchreis nicht nur essbar, sondern auch schmackhaft wird, empfehlen wir aus verschiedenen Gründen keine Zubereitung im Reiskocher:
- Kuhmilch kocht schnell über und schießt aus dem Deckel – davor möchten wir Dich und Deinen Reiskocher natürlich bewahren!
- Damit Milchreis nicht anbrennt, muss stetig gerührt werden. Das ist für den Reiskocher ungünstig, da dieser darauf ausgelegt ist den Reis geschlossen zu garen.
- Milchreis sollte auf geringer Hitzestufe köcheln. Leider kannst du die Temperatur des Reiskochers nicht bei allen Geräten manuell einstellen.
Alternativ kann die Zubereitung mit Wasser und Kokosmilch im digitalen Reiskocher funktionieren. Hier empfehlen wir das Verhältnis von Reis und Flüssigkeit von 1:5 beizubehalten - dabei sollten 2/3 des Flüssigkeitsanteils Wasser und 1/3 Kokosmilch sein. Allerdings ist das Ergebnis aufgrund des höheren Wasseranteils geschmacklich kein Vergleich zum Kochen mit Milch.
Wieso hat der digitale Reiskocher keinen Ein- und Ausschalter?
Unser digitaler Reiskocher befindet sich - ähnlich wie bei einer Mikrowelle - bei eingestecktem Stromkabel im Stand-By Modus. Das soll auch so sein, damit die Timer-Funktion jederzeit genutzt werden kann. Damit kannst du genau planen, wann dein leckerer Reis auf den Tisch kommt – bis zu 24 Stunden im Voraus. Einfach Wunschzeit einstellen, Reis und Wasser einfüllen und Startknopf drücken. Den Rest übernimmt der digitale Reiskocher für dich. Alternativ haben wir eine Zwischensteckdose in unserem Sortiment, mit der du den Reiskocher auch ein- und ausschalten kannst.
Aus welchem Material ist der Dampfgareinsatz gefertigt?
Der Dämpfeinsatz ist aus lebensmittelverträglichem Kunststoff hergestellt.