Kampot Pfeffer - Höchste Qualität aus Kambodscha
Lesezeit: 4 Min
Herkunft & Qualitätssicherung
Echter Kampot Pfeffer kommt aus Kambodscha
.. und zwar nur aus Kambodscha! Bei Kampot Pfeffer handelt es sich um eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Damit diese besondere Qualität auch stets erhalten bleibt, gibt es eine Kampot Pepper Promotion Association, kurz KPPA. Nur, wenn Produzenten von der KPPA zugelassen und registriert werden, dürfen sie ihren Pfeffer als Kampot Pfeffer verkaufen.
Strenge Anforderungen für das beste Aroma
Die Hauptaufgabe der KPPA besteht darin, den Kampot Pfeffer in seiner Herkunft und Qualität zu schützen, denn nur so kann auch das Aroma gesichert werden. Daher gibt es auch festgelegte Regeln, wie der besondere Pfeffer angebaut werden darf. Das Betrifft die Art der Stecklinge, Dünger, Bewässerung, Schädlingsbekämpfung und der Böden.
Unterschiede der Pfeffersorten

Auch den Kampot Pfeffer gibt es in verschiedenen Farben, die sich vor allem durch den Reifegrad der Pfefferbeere unterscheiden.
Von der Sonne geküsst: Schwarzer Kampot Pfeffer
Der schwarze Pfeffer wird geerntet, wenn er noch nicht reif ist. Zu diesem Zeitpunkt besitzt er also noch seine natürlich grüne Farbe. Die Pfefferbeeren werden in der Sonne getrocknet und dadurch auf ganz natürliche Weise geröstet. Zu kleine oder zu rote Beeren werden mühsam mit der Hand aussortiert, sodass am Ende der qualitativ hochwertige Schwarze Kampot Pfeffer übrig bleibt.
Noch ganz grün hinter den Ohren: Grüner Kampot Pfeffer
Es lässt sich vielleicht schon erahnen, was sich hinter dem grünen Pfeffer verbirgt. Richtig! Die unreife Frucht der Pfefferbeere. Häufig werden die grünen Pfefferkörner in eine Salzlake eingelegt. Alternativ können sie auch mit einer hohen Temperatur getrocknet oder gefriergetrocknet werden.

Vom roten zum weißen Kampot Pfeffer
Lässt man das Pfeffergewächs reifen, so bekommen die Beeren eine knallig rote Farbe. Meist werden sie in Salzlake eingelegt oder getrocknet.
Möchte man nun die weißen Kampot Pfeffer gewinnen, so werden die roten Beeren über mehrere Tage in kaltem Wasser eingeweicht, bzw. gewässert. Daraufhin wird das Fruchtfleisch abgewaschen, sodass nur noch der Kern übrig bleibt. Dieser wird in der Sonne getrocknet und bleicht aus. Am Ende bleibt also lediglich ein weißes Korn, nämlich das weiße Pfefferkorn.
Unterschiede im Geschmack
Schwarzer Kampot Pfeffer überzeugt vor allem mit seinem scharfen Aroma und seiner leicht nach Minze schmeckenden Note. Grüner Pfeffer hingegen ist etwas milder und frischer im Geschmack. Roter Pfeffer ist eher süßlich scharf und weißer Pfeffer besitzt eine reine Schärfe. Diese ist etwas milder als beim schwarzen Pfeffer, aber auch deutlich weniger aromatisch.