Aus biologischem Anbau in Kanada
Bio Cranberries
Aus biologischem Anbau in Kanada
|
Das zeichnet unsere Cranberries aus
HINWEIS: auch uns passieren Fehler und leider haben wir uns bei der letzten Bestellung mit den Mengen etwas verkalkuliert. Deshalb haben unsere Cranberries aktuell nur noch ein Mindesthaltbarkeitsdatum bis Ende März 2021. Gut für dich, denn deshalb bekommst du es aktuell zu einem unschlagbar günstigen Preis!
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es gut möglich ist, dass unsere Cranberries auch über den Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch verzehrfähig sind. Da wir vor allem aus ethischen Gründen vermeiden wollen, Lebensmittel wegschmeißen zu müssen, freuen wir uns auch über konstruktive Ideen an welcher Stelle wir mit dem Mehl noch etwas Gutes tun oder einen kleinen Beitrag leisten können.
Premium Qualität aus biologischem Anbau
Unsere cremig-bissfesten Cranberries reifen unter biologischen Bedingungen in der Sonne Kanadas. Dort bekommen sie die gleichmäßig dunkelrot glänzenden Farben auf natürliche Art und Weise. Für das herrlich süße und fruchtige Aroma werden die Beeren mit Rohrzucker verfeinert, getrocknet und mit Sonnenblumenöl besprüht.
Vielseitig einsetzbar
Unsere Cranberries können nahezu jedes Gericht aufwerten, egal ob herzhaft oder süß. Der leicht herb-säuerliche Geschmack eignet sich zum Beispiel wunderbar zum Backen, als Snack oder um ein Müsli aufzuwerten. In Kombination mit Granatapfel lässt sich ein leckeres Kompott zaubern, welches hervorragend zu Milchreis passt! Oder wie wäre es mit einem ausgefallenen Cranberry Nussbrot? Wenn du erst einmal in den Geschmack unserer unverwechselbaren Cranberries gekommen bist, wirst du diese nie mehr mit Preiselbeeren durcheinanderbringen!
Herkunft
Unsere Cranberries werden unter besten biologischen Bedingungen in Kanada angebaut. Nach der Ernte werden die unbeschädigten Cranberries in einer Lösung aus Rohrzucker aufgegossen, getrocknet und mit einem Hauch Sonnenblumenöl besprüht. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder zusätzliche Aromen.

Das kannst du damit kochen!
Nein, mit „Cranberries“ sind nicht die Mitglieder der irischen Rockgruppe gemeint und es handelt sich hierbei auch nicht um den englischen Begriff für Preiselbeeren, sondern um die Kranichbeere aus Nordamerika. Wir sind der Meinung, dass unsere Cranberries mehr verdient haben als den zweiten Rang!
Verwechslungsgefahr: Cranberries und Preiselbeeren
Die Cranberry, zu Deutsch die Kranichbeere oder Kraanbeere, ist eine eigene Beere und nicht der englische Begriff für Preiselbeere, auch wenn das oft angenommen wird. Die Bezeichnung „Kulturpreiselbeere“ verstärkt zudem den Irrtum. Cranberries weisen zwar eine Verwandtschaft zu den Preiselbeeren auf, sind aber stärker mit den Heidelbeeren verwandt. Im Vergleich sind Cranberries etwa so groß wie Kirschen, während Preiselbeeren klein wie Erbsen an einem Zwergstrauch wachsen. Die beiden Früchte ähneln sich vor allem im herb-säuerlichen Geschmack.
Verwendung und Zubereitung
Roh sollten Cranberries nur in Maßen verzehrt werden, da sie zu Magenproblemen führen können und sehr herb und kaum genießbar sind. Unsere Cranberries kommen getrocknet und gesüßt, also bereits verzehrfertig! Das heißt, du kannst direkt dein Müsli, Milchreis, Soßen oder Gebäck damit aufwerten. Natürlich kannst du unsere Beeren auch pur als Snack essen.
Du möchtest trotzdem eher frische Cranberries, hast aber keine zur Hand? Dann haben wir diesen Tipp für dich: Weiche einfach die getrockneten Beeren für circa 3-4 Stunden in Fruchtsaft ein. Wenn sie sich dann mit der Flüssigkeit vollgesaugt haben, schmecken sie fast wie frische Cranberries, sie sind nur etwas süßer.
Fun Fact: Cranberries als erste Zutat für Fertigsuppen
Die Indianer haben sich für den Wintervorrat aus Cranberries und getrockneten Fleisch eine Paste hergestellt. Die sogenannte „Pemmican“ wird mit kochendem Wasser ähnlich wie Suppe zubereitet und kann dadurch als Vorläufer für Instantsuppen gezählt werden. Wer hätte das gedacht?
Außergewöhnliche Ernte
Die Ernte der Beeren gilt als großes Schauspiel. Die Farmer wenden nämlich einen außergewöhnlichen Trick an: In der Nacht wird die Plantage komplett unter Wasser gesetzt, sodass die Sträucher vollständig bedeckt sind. In dem Wasser, welches circa einen halben Meter hochsteht, werden nun künstliche Strudel erzeugt. Dadurch lösen sich die Beeren und werden an die Oberfläche geschwemmt. Es scheint als würden die Felder von einer riesigen roten Decke bedeckt werden. Hierdurch entsteht auch der Irrglaube, dass Cranberries im Wasser wachsen würden.
Nährwerte und Inhaltsstoffe unserer Cranberries
Cranberries stecken voller Vitamin C, A und K sowie Natrium, Magnesium und Kalium. Außerdem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane (Antioxidantien) und Polyphenole, die antibakteriell wirken. Außerdem sollen Cranberries E-Coli-Bakterien, Skorbut und Vitaminmangel vorbeugen. Ein täglicher Verzehr in Maßen kann auf jeden Fall eine Wohltat für deine Gesundheit sein – und zusätzlich auch noch lecker!
- Zutaten: 60 % Cranberries*, 39 % Rohrzucker*, max 1 % Sonnenblumenöl*. * = aus biologischem Anbau.
- Getrocknete Frucht aus biologischem Anbau mit der Kontrollnummer DE-ÖKO-003
Nährwerte von 100 Gramm, ungegart
Brennwert | 308 kcal / 1305 kJ |
Fett | 1,5 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 71 g |
davon Zucker | 65 g |
Eiweiß | 0,5 g |
Salz | 0 g |
Häufig gestellte Fragen
-
Woher kommt die Bezeichnung „Kranichbeere“?
-
Die Blüte der Kranichbeere ähnelt dem Kopf eines Kranichs und wurde deshalb nach ihm benannt. Kranich heißt im englischen „crane“ – so kommen wir zu dem bekannteren Namen Cranberry.
-
Was ist ein Hüpftest im Zusammenhang mit Cranberries?
-
Nach einer außergewöhnlichen Ernte folgt eine außergewöhnliche Sortierung: Cranberries werden in ihrer Qualität anhand der Hüpfeigenschaft bewertet. In einer extra Sortiermaschine, dem Cranberry-Seperator, wird die Frische der Beeren getestet. Die frischen Beeren hüpfen, die nicht frischen Beeren bleiben liegen.
-
Wie lange kann ich Cranberries (getrocknet) lagern?
-
Getrocknete Lebensmittel lassen sich am besten an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren. Am besten eignen sich verschließbare und lichtundurchlässige Gefäße. Die Lagerung im Kühlschrank empfehlen wir nicht, da dort die Feuchtigkeit zu hoch ist. Bei richtiger Lagerung können getrocknete Cranberries 12 Monate oder sogar länger haltbar bleiben. Frische Cranberries halten sich im Kühlschrank etwa 2-3 Monate. Eingefroren kann sich die Haltbarkeit auf ein Jahr ausdehnen.
8 Kundenmeinungen
